1. Laufräder reinigen
Wenn die Laufräder draußen sind, das Rad entweder auf den Montageständer bugsieren oder irgendwo aufhängen. Dann schäumst du mit deinem weichen Spülschwamm das gesamte Rad ein. Reinige mit dem Schwamm die Bremsflanke/Felge und den Reifen. Dabei kannst du gleich prüfen, ob dein Reifen Defekte hat oder ob sich ein Sandkörnchen eingearbeitet hat. Diese kannst du vorsichtig entfernen. Besonders gut geht das mit einem spitzen Gegenstand. Aber Vorsicht, sonst entsteht ein neues Loch im Reifen. Danach wäschst du Nabe und Speichen ab.
Genauso reinigst du das Hinterrad. Die Kassette kannst du ebenfalls einschäumen und einige Zeit einwirken lassen. Ihr widmen wir uns später noch einmal. Wenn du mit der Spülbürste gleich schon auf die Kassette losgehen willst, benötigst du danach eine neue Bürste für den Rest des Rades, weil die Kassette meist recht dreckig ist. Vermutlich brauchst du dann auch eine zweite Bürste, andernfalls verteilst du den „Kassettendreck“ auf deinem Rahmen.
Wenn du Scheibenbremsen hast, kannst du hier gleich die Bremsscheiben mit reinigen. Wasch diese ebenfalls mit dem Schwamm von beiden Seiten ab.
2. Lenker & Rahmen
Als nächstes widmen wir uns dem Rahmen. Diesen kannst du mit dem Schwamm großzügig einseifen und waschen. Achte darauf, an alle Stellen zu kommen. Am Unterrohr sammelt sich meist besonders viel Schmutz. Auch die Sitzstreben und das Sitzrohr bekommen ordentlich Dreck ab. Spüle den Schwamm immer wieder im Wasser aus, um zu verhindern, dass der Sand den Lack zerkratzt.
Den Lenker kannst du ebenfalls so reinigen. Solltest du helles Lenkerband haben, kannst du es mit Handwaschpaste oder einer festen Bürste reinigen. Dann wird es wieder richtig hell! Sollte dein Lenkerband schon ziemlich dreckig und abgenutzt sein, wird es vielleicht Zeit für ein neues?
3. Bremsen
Am Rahmen sind die Bremsen verbaut, diese müssen ebenfalls gereinigt werden, da sich hier der Bremsabrieb sammelt. Wenn du Felgenbremsen hast, schrubbe am besten die Bremsbeläge mit deinem Schwamm. Bei Scheibenbremsen kannst du den Bremssattel von außen reinigen und zwischen Bremsbelag und Scheibe den Dreck am besten mit viel Wasser herausspülen. Das geht mit der MultiJet sehr gut, auch bereits während des Vorspülgangs. Mit einer kleinen Bürste kannst du auch die Beläge selbst waschen. Dabei kannst du gleich überprüfen, ob die Beläge abgenutzt sind. Siehst du noch den Belag auf der Trägerplatte? Gut! Du kannst den Belag nicht mehr erkennen? Dann besser neue Beläge einbauen.
4. Schaltwerk & Kette:
Als letztes widmen wir uns der Kette und der Kassette. Wenn du einen Montageständer mit Aufnahme für das Hinterrad hast, kannst du zunächst die Kette reinigen. Falls nicht, reinige zunächst die Kassette, da wir zur Kettenreinigung diese mehrfach durchziehen müssen. Das geht nur mit Hinterradnabe drin. Praktisch ist an dieser Stelle ein Rad mit 1×11-Antrieb, hier kannst du die Kette vom Blatt nehmen und so einfacher waschen.
Die Reinigung der Kassette ist kein Hexenwerk. Groben Dreck haben wir ja schon mit Wasser abgespült und Spüli eingeweicht. Nun kommt der Feinschliff. Kettenreiniger kann ebenfalls zum Reinigen benutzt werden. Dazu etwas auf einen Lappen sprühen und zwischen den Ritzeln entlang ziehen. Immer wieder von rechts nach links.
Funktioniert am besten, wenn das Rad vor dir steht und du dich über das Rad beugst.
Zur Reinigung der Kette verfahren wir ähnlich. Diese wird mehrfach durch einen Lappen gezogen, der mit Kettenreiniger besprüht ist. Danach mit Warmwasser und Schaum abwaschen. Die MultiJet kann auch mit warmem Wasser befüllt werden. In Verbindung mit dem Schaum kommt von der Kette beinahe aller Dreck runter. Falls nicht, einfach nochmal wiederholen! Nun sollte die Kette wieder glänzen. Und wenn du schon mit der Kette in Gange bist, kannst du gleich überprüfen, ob die Kette oder Kassette verschlissen ist. Das überprüfst du folgendermaßen.
Verschleiß:
Kette: Wenn du eine Kettenmesslehre hast, sollte diese nicht auf den Kettengliedern aufliegen, sondern auf einem Glied sitzen. Falls nicht, ist es Zeit für eine neue Kette. Ohne Kettenmesslehre kannst du den Verschleiß auf dem großen Kettenblatt prüfen. Mit eingebautem Rad schaltest du auf das große Blatt vorn. Kannst du nun die Kette im vorderen Teil des Blatts abziehen und es entsteht eine Lücke? Dann ist es ebenfalls Zeit für eine neue Kette. Die Kette wird nämlich mit der Zeit länger.
Kassette: Schau dir deine Kassette genau an. Kannst du an den Zähnchen einen Grad auf der Antriebsseite entdecken? Dann ist diese ebenfalls verschlissen und sollte ersetzt werden.
Zusätzlich kannst du mit dem Lappen das Schaltwerk abwischen und die Schaltwerksröllchen reinigen. Hier sitzt meist der stärkste Dreck.
Je nach Verschmutzung musst du diesen Vorgang mehrfach wiederholen oder den Lappen wechseln. Achte darauf, dass du den Dreck nicht auf saubere Teile wieder verteilst.
Sprüh das Kettenfluid oder den Reiniger, den du verwendest, nicht direkt auf die Kette, andernfalls besteht die Gefahr, dass dieser die Kette zu stark entfettet. Dies gilt insbesondere für Rad- oder Kettenreiniger.
5. Klarspülen:
Als vorletzten Schritt baust du die Laufräder wieder in das Rad ein und spülst es mit viel klarem Wasser ab. Aller Schaum sollte von Rad, Bremsen, Kette, Rahmen und Lenker abgespült sein, sonst gibt es eine Rutschpartie beim nächsten Regen.
Was mir an der MultiJet von Gloria richtig gut gefällt? Das „Multi“, die Düse kann verschiedene Sprühmuster machen, abspülen oder Dreck entfernen und mit der langen Lanze kommt man überall hin. Darüber hinaus ist sie super handlich und lässt sich gut verstauen. Es gibt unzählige weitere Verwendungsoptionen. Selbst die Blumen kannst du damit absprühen.
6. Ölen
Zum Schluss benötigt die gewaschene Kette noch etwas Öl. Du kannst einige Tropfen Kettenöl auf einen sauberen Lappen geben und die Kette etwas ölen. Bewegliche Teile (Umwerfer, Schaltwerk…) können auch einen Tropfen Öl bekommen. Wichtig ist, die Kette nicht im Öl schwimmen zu lassen, da sonst schnell der Dreck der Straße wieder daran klebt und den Verschleiß erhöht.